B2B-Hinweis: Angebot nur für gewerbliche Kunden – kein Verkauf an Privatpersonen.

Starterbatterien für Autos, Motorräder und LKW

Nahaufnahme eines roten Sportwagenrads vor einem weißen SUV auf dem Parkplatz eines Autohauses mit moderner Glasfassade und blauem Vordach.

Ob PKW, LKW, Motorrad oder Traktor – jede Fahrt beginnt mit einem starken Start. Bei uns finden Sie hochwertige für alle Kraftfahrzeug-Typen und Anforderungen. Unser Sortiment umfasst modernste Technologien wie AGM und EFB, die speziell für leistungsstarke Start-Stopp-Systeme entwickelt wurden, sowie klassische Blei-Säure-Batterien für maximale Zuverlässigkeit.

Als Ihr zuverlässiger Großhändler bieten wir Ihnen ein breites Produktsortiment, verstehen Ihre Anforderungen und setzen auf Qualität, Service und Partnerschaft – damit jedes Ihrer Fahrzeuge mühelos durchstartet.

Nahaufnahme eines roten Sportwagenrads vor einem weißen SUV auf dem Parkplatz eines Autohauses mit moderner Glasfassade und blauem Vordach.

Unsere Top-Marken für Starterbatterien

Varta
brand q-batteries
Q-Batteries
Exide
Optima

Ihre Vorteile

  • Qualität und Zuverlässigkeit

    Bei AKKU SYS arbeiten wir ausschließlich mit renommierten Herstellern zusammen, um Ihnen Batterien von höchster Qualität anzubieten. Jede Batterie wird sorgfältig geprüft, damit Sie sich auf maximale Zuverlässigkeit und Langlebigkeit verlassen können.

  • Schnelle Verfügbarkeit

    Dank unseres umfangreichen Lagers und effizienter Logistikstrukturen kommen sowohl kleine Lieferungen als auch größere Mengen schnell bei Ihnen an.

  • Technische Expertise und Beratung

    Unsere Batterieexpert:innen stehen Ihnen mit fundiertem Know-how zur Seite. Egal, ob Sie technische Details klären möchten oder Hilfe bei der Produktauswahl brauchen – bei uns erhalten Sie kompetenten und persönlichen Service.

  • Rund um die Uhr bestellen

    Als registrierter Geschäftskunde profitieren Sie von unserem komfortablen Online-Shop. Hier können Sie Verfügbarkeiten einsehen, Produkte vergleichen, von aktuellen Aktionen profitieren und bequem bestellen.

Unterschiedliche Batterietechnologien im Überblick

Die Wahl der richtigen Batterie hängt von den spezifischen Anforderungen des Fahrzeugs und den Einsatzbedingungen ab. Sei es für Auto, LKW, Motorrad, Caravan oder Boot – Wir haben die passende Batterie für den Start eines Motors auf Lager.

Die Maße einer neuen Fahrzeugbatterie sollten mit der alten übereinstimmen. Zudem spielt die Technologie eine entscheidende Rolle. Unsere Fachleute beraten Sie umfassend, damit Sie die optimale Lösung für die Fahrzeuge Ihrer Flotte oder Ihrer Kundschaft finden.

Starterbatterien für Motorräder oder Roller müssen kompakt, leistungsstark und vibrationsfest sein. Wartungsfreie AGM-Batterien oder Gel-Batterien eignen sich besonders, da sie robust und ideal für saisonale Nutzung sind. Wichtig ist eine ausreichende Startleistung.

Für den Betrieb von elektrischen Verbrauchern beispielsweise in Wohnwagen, empfiehlt sich eine Versorgungsbatterie. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Versorgungsbatterien für Wohnmobile

Starterbatterien

Mit unserem Sortiment an AGM-, EFB- und Nassbatterien decken wir alle Anforderungen ab – von modernen Start-Stopp-Systemen bis hin zu klassischen Anwendungen.

AGM

  • Höchste Performance und Langlebigkeit
  • Auslaufsicher und zyklenfest
  • Für Autos mit Start-Stopp-System, Bremsenergierückgewinnung, starken Motoren und vielen elektrischen Verbrauchern
  • Nutzfahrzeuge mit umfangreicher Ausstattung oder im saisonalen Gebrauch, z.B. Traktoren und Baumaschinen
  • Ideal für Fahrzeuge, die häufig unter extremen Bedingungen eingesetzt werden
  • Geeignet für Motorräder

EFB

  • Leistungsverbesserte Blei-Säure-Batterien
  • Kostengünstige Alternative zu AGM-Batterien
  • Speziell für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Technologie entwickelt
  • Ideal für den Einsatz in PKW und leichten Nutzfahrzeugen wie Transportern

Blei-Säure-Batterien (Nassbatterien)

  • Bewährte und kostengünstige Lösung für Fahrzeuge mit geringeren Anforderungen an die Batterie
  • Eignet sich hervorragend für Standard-PKW und Oldtimer
  • Einsatz in Nutzfahrzeugen wie LKW, Baustellenfahrzeuge, Lieferfahrzeuge oder Landmaschinen mit einfacher Ausstattung
  • Hohe Startleistung

Alles aus einer Hand

Mit unserem Zubehör verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Batterien, verhindern Ausfälle und stellen den reibungslosen Betrieb Ihrer Fahrzeuge sicher.

Starthilfegeräte oder kompakte : Mit diesen Produkten stellen Sie sicher, dass Ihre Kunden oder Ihre Flotte jederzeit startklar bleiben.

Premium-Ladegeräte von CTEK oder Victron für optimale Batterieleistung und Lebensdauer mit Schutzmechanismen gegen Überladung oder .

Knopfzellen und Spezialbatterien für Autoschlüssel, Fernbedienungen und Steuergeräte.

Fachgerechte Entsorgung von Altblei
Wir kümmern uns um die zertifizierte und fachgerechte Entsorgung von sämtlichen Batterietypen. In den meisten Fällen können die Rohstoffe sogar vollständig recycelt werden.

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen zu Starterbatterien für Autos, Motorräder und LKW? 

Hier finden Sie eine Übersicht der häufigsten Fragen und Antworten.

Sind Starterbatterien wartungsfrei?

Moderne AGM- und EFB-Batterien sind wartungsfrei. Bei klassischen Blei-Säure-Batterien sollte der Säurestand jedoch regelmäßig überprüft und bei Bedarf destilliertes Wasser nachgefüllt werden. Aktuelle Blei-Säure–Batterien im Starter-Bereich werden mit einem Labyrinth-Deckel hergestellt und sind somit wartungsfrei.

Kann ich eine andere Batterietechnologie verwenden als die, die bisher in einem Fahrzeug verbaut war?

Ja, in vielen Fällen ist das möglich, jedoch sollten Sie sicherstellen, dass die neue Batterietechnologie mit den Anforderungen des Fahrzeugs kompatibel ist. Wichtig ist, dass Sie sich über die Kompatibilität Ihres Ladegerätes und Ihrer Lichtmaschine vergewissern. AGM-Batterien dürfen nur mit baugleicher Technologie ersetzt werden, da sie eine andere als Blei-Säure-Batterien haben. Unsere Expert:innen beraten Sie gerne, welche Optionen für Ihr Fahrzeug sinnvoll sind.

Wie wähle ich die richtige Starterbatterie?

Die Wahl der passenden Batterie hängt von den Anforderungen und elektrischen Verbrauchern des Fahrzeugs ab. Fahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen benötigen beispielsweise AGM- oder EFB-Batterien, während Standard-PKW meist mit klassischen Blei-Säure-Batterien ausgestattet werden können. Unsere Expert:innen beraten Sie gerne bei der Auswahl.
Messen Sie ggf. Länge, Breite und Höhe nach und beachten Sie unbedingt die Art und Anordnung der Anschlusspole. Pluspol rechts oder Pluspol links. Es sollte sichergestellt sein, dass die neue Starterbatterie in das Fahrzeug passt.
Grundsätzlich gilt als Richtwert die Kapazität der bisher verbauten (alten) Batterie. Die Kapazitätswerte können aber geringfügig (+/- 10%) abweichen.

Was bedeuten EN, CCA, Kälteprüfstrom und Startstrom?

Der Kälteprüfstrom (auch Kaltstartstrom genannt) gibt an, welchen Strom eine Starterbatterie bei niedrigen Temperaturen liefern kann. Er wird bei -18°C nach EN (Europäische Norm) bzw. -17,8°C nach CCA (Cold Cranking Amps, nordamerikanischer Standard) gemessen.
Dabei wird geprüft, welchen Strom die Batterie für 30 Sekunden liefern kann, bevor die Spannung unter eine festgelegte Entladeschlussspannung sinkt (z. B. 7,5V bei einer 12V-Batterie nach EN).
Der Kaltstartstrom ist eine entscheidende Größe für die Startfähigkeit eines Fahrzeugs bei niedrigen Temperaturen. Je höher der Wert, desto leistungsfähiger ist die Batterie beim Starten des Motors.

Was bedeuten AGM und EFB?

AGM steht für „“ und bezeichnet Batterien mit Glasfaservlies, das die Säure bindet. Diese Batterien bieten höchste Performance, sind auslaufsicher und besonders langlebig.
EFB steht für „“ und ist eine Weiterentwicklung der klassischen Blei-Säure-Batterien, speziell für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Technologie.

Was bedeuten die Angaben C10 oder C20 auf den Batterietypenschildern?

Die Werte C10 und C20 geben die Kapazität der Batterie in Amperestunden (Ah) an und beziehen sich auf die Entladezeit.

Beispielsweise bedeutet eine Angabe von 225 Ah (C10) und 242 Ah (C20), dass die Batterie über einen Zeitraum von 20 Stunden mehr Energie abgeben kann als über 10 Stunden. Je schneller eine Batterie entladen wird, desto geringer ist ihre tatsächlich verfügbare Kapazität.

Wenn Ihre Frage nicht dabei ist, kontaktieren Sie uns bitte.

Wir helfen Ihnen gerne weiter.