B2B-Hinweis: Angebot nur für gewerbliche Kunden – kein Verkauf an Privatpersonen.

FAQs

Sie haben Fragen zu unserem Sortiment oder dem Unternehmen? Finden Sie hier zusammengefasst die allgemeinen Fragen und Antworten. 

Wenn Ihre Frage nicht dabei ist, kontaktieren Sie uns bitte.

Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Häufig gestellte Fragen
Alle
Allgemeines
Batterien
Erneuerbare Energien
Konfektionierung
AA, AAA, 9V, Knopf & mehr
Balkonkraftwerke
Batterie- und Akkupacks
Boote
Energiemanager
Gabelstapler
Gewerbespeicher
Golfcarts
Grundlagen
Grundlagen
Hebebühnen
Kabel
Kfz (Starter)
Klimaanlagen
Reha-Technik
Reinigungsmaschinen
Sicherheitstechnik
Stromspeicher
USV-Anlagen
Wallboxen
Wärmepumpen
Wechselrichter
Wohnmobile

Bei wie viel Grad kann ich eine Blei-Batterie lagern?

Blei-Akkus sollten bei kühlen, aber nicht extrem kalten, Temperaturen an einem trockenen Ort aufbewahrt werden. Idealerweise zwischen 10 °C und 25 °C, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Bieten Sie besondere Konditionen für PV-Wiederverkäufer an?

Als unser Fachpartner profitieren Sie von exklusiven Konditionen. Kontaktieren Sie unser Vertriebsteam, um Ihr individuelles Angebot zu erhalten.

Bieten Sie Express-Lieferungen an?

Um kurze Lieferzeiten sicherzustellen, halten wir an unseren verschiedenen Lagerstandorten in Deutschland stets hohe Bestände vor. Die aktuelle Verfügbarkeit unserer Artikel sehen Sie jederzeit transparent in unserem akkusys.shop. Wenn Sie Express-Versand wünschen, wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Ansprechperson oder geben Sie dies im Hinweisfeld bei der Bestellung an. Gerne können Sie Ware auch an einem unserer Standorte abholen oder Dropshipping veranlassen – sprechen Sie uns einfach darauf an.

Bietet AKKU SYS auch Installationshilfen an?

Ja, unser Team unterstützt Sie gerne bei Fragen oder technischen Anliegen zur Installation und Inbetriebnahme Ihrer neuen Batterien. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Braucht mein Kunde (/meine Kundin) eine Genehmigung für ein Balkonkraftwerk?

In den meisten Fällen ist keine Genehmigung nötig. Die Anlage muss jedoch beim Netzbetreiber angemeldet werden. Genauere Vorgaben hängen vom Standort und den örtlichen Bestimmungen ab.

Fallen monatliche Kosten für die Nutzung des AX Core HEMS an? 

Nein, AX Core verursacht keine monatlichen Softwarekosten, was es zu einer kosteneffizienten Lösung für das Energiemanagement macht.

Gibt es Auswirkungen auf Gewährleistungsansprüche, wenn ich die Akkus nicht beim Rollstuhl-Hersteller kaufe?

Nein, die Gewährleistungsansprüche verfallen nicht, wenn Sie Ersatzakkus bei uns kaufen.

Gibt es eine Garantie für Ihre Batteriespeicher?

Unsere Speicher haben abhängig vom Hersteller eine Garantie von bis zu 10 Jahren.

Gibt es Fördermöglichkeiten für Gewerbespeicher?

Je nach Bundesland gibt es Förderprogramme und steuerliche Vorteile für Speicherlösungen. Wir beraten Sie gerne zu staatlichen Zuschüssen und Finanzierungsmodellen.

Gibt es Indoor- und Outdoor-Wechselrichter?

Je nach Hersteller haben wir Wechselrichter der Schutzklasse IP65 im Sortiment, welche somit auch für Outdoor-Installationen geeignet sind.

Gibt es Vergleichsprodukte zu Exide Sonnenschein?

Ja, Akkus der Marke Exide Sonnenschein können durch Q Batteries ersetzt werden. Wenn die Technologie der Batterie dieselbe bleibt, muss die nicht geändert werden.

Gibt es Vergleichsprodukte zu Trojan?

Ja, Q-Batteries bietet hochwertige und kostengünstige Alternativen mit vergleichbaren Eigenschaften​​.

Haben Ersatzakkus für Rollstühle die gleiche Lebensdauer und Qualität wie die Originalakkus?

Ja, der Ersatzakku kann sogar besser sein. Wichtig ist das Produktionsdatum des Akkus, der richtige Innenaufbau und das Gewicht. In Rollstühlen sind die Original-Akkus oft ab Werk verbaut und können so beim Kauf in Deutschland schon mehrere Monate alt sein. Je nach Technologie (DC-AGM, Gel oder Säure) gibt es Unterschiede in der Haltbarkeit. Zudem kann man sagen, je schwerer ein Akku ist, desto länger die zu erwartende Lebensdauer.

Haben Ersatzbatterien die gleiche Zyklenstärke?

Ja, es gibt Alternativen mit gleicher Zyklenstärke. Sprechen Sie uns gerne an und wir beraten Sie zu einer passenden Batterie.

Kann ich die USV-Anlage überwachen?

Der Großteil der USV-Anlagen kann mit zusätzlichen Netzwerkkarten oder Störmeldungen ausgerüstet werden, sodass eine Überwachung über SNMP oder ein Anschluss an die GLT erfolgen kann.
Diese Überwachungseinrichtungen sind jedoch häufig nicht standardmäßig in der USV-Anlage installiert.

Kann ich eine andere Batterietechnologie verwenden als die, die bisher in einem Fahrzeug verbaut war?

Ja, in vielen Fällen ist das möglich, jedoch sollten Sie sicherstellen, dass die neue Batterietechnologie mit den Anforderungen des Fahrzeugs kompatibel ist. Wichtig ist, dass Sie sich über die Kompatibilität Ihres Ladegerätes und Ihrer Lichtmaschine vergewissern. AGM-Batterien dürfen nur mit baugleicher Technologie ersetzt werden, da sie eine andere Ladekennlinie als Blei-Säure-Batterien haben. Unsere Expert:innen beraten Sie gerne, welche Optionen für Ihr Fahrzeug sinnvoll sind.

Kann ich meine Batterien durch andere Marken ersetzen?

Ja, das ist möglich. Wichtig ist, dass es sich um den gleichen Typ, mit identischer Spannung und Kapazität handelt. Gerne besprechen wir das im Einzelfall mit Ihnen.

Kann man abweichende Akku-Kapazitäten in den Sicherheitsanlagen verbauen?

100%ig korrekt kann diese Frage nur in Verbindung mit der VdS zugelassenen Zentrale beantwortet werden. In der Betriebszulassung der Anlage ist genau festgehalten, welche Akkukapazitäten maximal zulässig sind.

Kann man einzelne defekte Akkus aus einer Sicherheitsanlage (bestehend aus mehreren Akkus) gegen neue tauschen?

Ein Austausch bzw. Ersatz von einzelnen Blöcken ist aufgrund der Gebrauchsdauer der alten Akkus nicht empfehlenswert. Durch die unterschiedliche Gebrauchsdauer kommt es zu verschiedenen Kapazitäten und Innenwiderständen in einer Anlage. Die Folgen sind Potentialverschiebungen. Der eine Akku wird aufgrund des Innenwiderstandes etwas mehr entladen als der andere, beim Laden wiederum ist der eine Akku bereits voll und wird ggf. überladen, während ein anderer Akku noch nicht vollständig aufgeladen wurde.
Fazit: Der ältere Akku zieht den neuen Akku „runter“. Die Lebensdauer des Gesamtsystems wird nicht verlängert.
Ein Austausch einzelner Akkus ist somit nicht zu empfehlen!

Kann man in Wohnmobilen oder Booten auch Autobatterien verwenden?

sind geeignet, wenn die Batterie nur zum Start des Motors verwendet werden soll. Den Einsatz von Autobatterien, also Starterbatterien, zur Versorgung der elektrischen Verbraucher von Booten oder Wohnmobilen empfehlen wir nicht. Starterbatterien sind dafür ausgelegt, in kurzer Zeit hohe Ströme für den Motorstart zu liefern, während Versorgungsbatterien für zyklische Belastungen konzipiert sind. Sie können gleichmäßige Strommengen über einen längeren Zeitraum abgeben, ohne Schaden zu nehmen. Starterbatterien würden bei einem solchen Einsatz vorzeitig verschleißen.

Können Balkonkraftwerke mit einem Speicher nachgerüstet werden?

Bestimmte Balkonkraftwerke können (je nach Wechselrichter) mit einem Speicher kombiniert werden. Dieser ermöglicht es, den tagsüber erzeugten Solarstrom zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen, etwa abends oder nachts. So erhöhen Sie den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms und verringern die Abhängigkeit vom Stromnetz.

Können die Speicher auch draußen installiert werden?

Wir haben mit der Schutzklasse IP65 im Sortiment, die für Außen-Installationen geeignet sind.

Können die Wallboxen mit einer bestehenden Photovoltaik-Anlage kombiniert werden? 

Ja, unsere Wallboxen lassen sich problemlos mit bestehenden Photovoltaik-Anlagen kombinieren. So können Elektroautos mit erneuerbarer Energie geladen werden und die Kosten pro Kilometer werden erheblich gesenkt.

Können die Wärmepumpen mit bestehenden Heizsystemen kombiniert werden?

Die von a-TroniX besitzt Anschlüsse für Solarthermie, Gas- oder Ölheizung. Sie kann mit nahezu allen Heizsystemen kombiniert werden. Ihre Kunden können die Brauchwasser-Wärmepumpe im Sommer zur Wassererwärmung nutzen, während die herkömmliche Heizung abgeschaltet wird. So können sie Kosten sparen. Sowohl die Brauchwasser- als auch die Luft-Wasser-Wärmepumpe sind eine ideale Ergänzung zu einer . Sie erhöhen den Autarkiegrad und die Eigenverbrauchsquote.

Lohnt sich die Umrüstung auf Gel- oder AGM-Batterien?

Eine Umrüstung auf Gel- oder AGM-Batterien kann sich lohnen, insbesondere bei Booten und Wohnmobilen mit höherem Energiebedarf. Beide Batterietypen sind wartungsfrei, gasen nicht und bieten eine längere Lebensdauer sowie eine höhere Zyklenfestigkeit als klassische Flüssig-Batterien.

Bevor Sie umrüsten, sollten Sie jedoch prüfen, ob Ihr Ladegerät für AGM- oder Gel-Batterien geeignet ist. Für gelegentliche Fahrten reicht eine Flüssig-Batterie möglicherweise aus. Bei intensiver Nutzung und höherer Belastung durch elektrische Verbraucher ist eine Umrüstung jedoch langfristig sinnvoll.

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk finanziell?

Ja, die Anschaffung zahlt sich oft nach wenigen Jahren aus. Balkonkraftwerke senken langfristig die Stromkosten und bieten eine kostengünstige Möglichkeit, erneuerbare Energie zu nutzen.

Schult AKKU SYS mein PV-Team für neue Produkte?

Unser Team bündelt verschiedene Expertisen rund um unsere Produkte. So können wir Ihr Team fachgerecht schulen und bei technischen Fragen unterstützen. Teilen Sie mit, welche spezifischen Schulungsinhalte Sie benötigen und ob der Schwerpunkt technisch oder vertrieblich sein soll. Wir prüfen für Sie die Verfügbarkeit unseres Schulungsteams und machen Ihnen ein auf Sie und Ihr Team zugeschnittenes Schulungsangebot.
Gemeinsam sorgen wir dafür, dass sich Ihre Fachkräfte sicher fühlen und Sie Ihre Photovoltaik-Projekte erfolgreich und zur Zufriedenheit Ihrer Kunden realisieren können.

Sind die Abmessungen bei "VdS" - Produkten genormt?

Mit der VdS – Zertifizierung sind nicht automatisch die Abmessungen der Akku genormt. Tatsächlich hat sich in der Praxis eine stillschweigende Norm der Akku-Gehäuse eingestellt. Die Akkus mit folgenden Kapazitäten sind i.d.R. identisch in Bezug auf Ihre Abmessungen: 1,2 Ah, 2,3Ah, 7Ah, 12Ah, 17Ah, 24Ah, 40Ah, 65Ah

Sind Starterbatterien wartungsfrei?

Moderne AGM- und EFB-Batterien sind wartungsfrei. Bei klassischen Blei-Säure-Batterien sollte der Säurestand jedoch regelmäßig überprüft und bei Bedarf destilliertes Wasser nachgefüllt werden. Aktuelle Blei-Säure–Batterien im Starter-Bereich werden mit einem Labyrinth-Deckel hergestellt und sind somit wartungsfrei.

Verkauft AKKU SYS Batterien auch an Privatkunden?

AKKU SYS richtet sich an Geschäftskunden wie Fachhändler, Werkstätten und Unternehmen, die Batterien und andere Produkte in größeren Mengen benötigen. Ein direkter Verkauf an Privatkunden ist nicht möglich.

Warum sind im Rollstuhl / Scooter DC-AGM und Gel-Akkus i.d.R. sinnvoller als Lithium-Akkus?

Lithium-Ionen-Akkus haben sowohl Vor- als auch Nachteile, die insbesondere im Reha-Bereich gründlich abgewogen werden sollten. Beispielsweise sind Lithium-Akkus sehr leicht. Schwere Blei-Akkus sind in der Regel als Kontergewicht im Rollstuhl für die Aufrechterhaltung der Kippstabilität notwendig. Das BMS (Batterie-Management-System) der Lithium-Akkus könnte abrupt bei hoher Entladetiefe das Weiterfahren blockieren, z.B. an Gefahrenpunkten wie Ampeln. Auch die Wahl des passenden Ladegeräts ist wichtig. Wenn Sie Interesse an Lithium-Batterien haben, sprechen Sie daher unbedingt mit unserem Reha-Beratungsteam.

Was bedeuten AGM und EFB?

AGM steht für „“ und bezeichnet Batterien mit Glasfaservlies, das die Säure bindet. Diese Batterien bieten höchste Performance, sind auslaufsicher und besonders langlebig.
EFB steht für „“ und ist eine Weiterentwicklung der klassischen Blei-Säure-Batterien, speziell für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Technologie.

Was bedeuten die Angaben C10 oder C20 auf den Batterietypenschildern?

Die Werte C10 und C20 geben die Kapazität der Batterie in Amperestunden (Ah) an und beziehen sich auf die Entladezeit.

Beispielsweise bedeutet eine Angabe von 225 Ah (C10) und 242 Ah (C20), dass die Batterie über einen Zeitraum von 20 Stunden mehr Energie abgeben kann als über 10 Stunden. Je schneller eine Batterie entladen wird, desto geringer ist ihre tatsächlich verfügbare Kapazität.

Was bedeuten EN, CCA, Kälteprüfstrom und Startstrom?

Der Kälteprüfstrom (auch Kaltstartstrom genannt) gibt an, welchen Strom eine Starterbatterie bei niedrigen Temperaturen liefern kann. Er wird bei -18°C nach EN (Europäische Norm) bzw. -17,8°C nach CCA (Cold Cranking Amps, nordamerikanischer Standard) gemessen.
Dabei wird geprüft, welchen Strom die Batterie für 30 Sekunden liefern kann, bevor die Spannung unter eine festgelegte Entladeschlussspannung sinkt (z. B. 7,5V bei einer 12V-Batterie nach EN).
Der Kaltstartstrom ist eine entscheidende Größe für die Startfähigkeit eines Fahrzeugs bei niedrigen Temperaturen. Je höher der Wert, desto leistungsfähiger ist die Batterie beim Starten des Motors.

Was bedeuten SEER und SCOP?

Der SEER-Wert (Seasonal Energy Efficiency Ratio) gibt die saisonale Energieeffizienz einer Klimaanlage im Kühlbetrieb an und zeigt, wie effizient die Anlage über eine gesamte Kühlsaison arbeitet. Ein höherer SEER-Wert bedeutet eine bessere Energieausnutzung.
Der SCOP-Wert (Seasonal Coefficient of Performance) beschreibt die saisonale Effizienz im Heizbetrieb. Er gibt an, wie viel Wärmeleistung eine Klimaanlage pro eingesetzter Kilowattstunde Strom über die gesamte Heizperiode liefert. Auch hier gilt: Je höher der SCOP-Wert, desto effizienter das Gerät.

Was bedeutet Nulleinspeisung bei Balkonkraftwerken?

Nulleinspeisung verhindert die Einspeisung von Strom ins öffentliche Netz. Stattdessen wird der Strom ausschließlich im eigenen Haushalt genutzt. Dies wird durch spezielle Mikro-Wechselrichter oder Steuergeräte ermöglicht. Mit einem Speicher lässt sich der Strom auch später verbrauchen. So bleibt der erzeugte Strom im Haus und reduziert effektiv die eigenen Energiekosten.

Was ist bei der Umrüstung des Golfcarts auf Lithium zu beachten?

Die Umrüstung von Golfcarts auf Lithium-Batterien ist einfach. Sie benötigen jedoch spezielle Ladegeräte zur Sicherstellung eines konstanten Ladestroms und einer konstanten Ladeschlussspannung. Im Gegensatz zu Blei-Batterien ist es hier wichtig, dass das Ladegerät nach dem Ladevorgang automatisch abschaltet. Außerdem sind die spezifischen Anforderungen der neuen Batterien zu beachten, wie z.B. die maximale Ladespannung und die optimale Lagertemperatur. Unsere Experten und Expertinnen beraten Sie gerne.

Was ist der Unterschied zwischen einem Split- und einem Multisplit-Klimagerät?

Ein besteht aus einem Innen- und einem Außengerät und eignet sich für die Klimatisierung eines einzelnen Raums. Ein Multisplit-System kann mehrere Innengeräte mit einem einzigen Außengerät verbinden und eignet sich für mehrere Räume.

Was ist der Unterschied zwischen Starter- und Versorgungsbatterien?

Auf Booten und in Wohnmobilen gibt es zwei wesentliche Batterietypen. Starterbatterien sind speziell dafür ausgelegt, den Bootsmotor zu starten. Sie liefern kurzfristig hohe Ströme und werden anschließend direkt durch den Motor wieder aufgeladen.

Versorgungsbatterien hingegen stellen den Strom für elektrische Geräte wie Navigationssysteme, Beleuchtung, Kühlschrank oder Unterhaltungselektronik an Bord bereit. Diese Batterien sind darauf ausgelegt, über längere Zeit gleichmäßige Energiemengen abzugeben.

Es ist wichtig, die beiden Batterietypen zu trennen, damit die Versorgungsbatterien nicht die Starterbatterien entladen und so den Neustart des Motors verhindern.

Was ist eine USV-Anlage?

Eine unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlage (kurz USV) dient der der Notstromversorgung angeschlossener Lasten im Falle eines Stromausfalls.

Was muss bei der Installation einer Wallbox beachtet werden? 

Die Installation einer Wallbox muss von einer Fachkraft für Elektrotechnik durchgeführt werden. Es ist wichtig, die elektrischen Anforderungen zu prüfen und sicherzustellen, dass die Hausinstallation die nötigen Voraussetzungen erfüllt. Eine Wallbox muss beim Stromnetzbetreiber angemeldet werden.  Unsere Experten und Expertinnen beraten Sie gern und unterstützen Sie bei der Installation.

Was muss beim Ladegerät für Boots- oder Wohnmobilbatterien beachtet werden?

Während der Fahrt werden die Bord-Akkus durch die Lichtmaschine des Motors geladen. Eine optimale Voll-Ladung wird in der Regel jedoch nur über ein Ladegerät mit 220 V Anschluss erzielt. Aus diesem Grund sollte jede Möglichkeit zum Laden genutzt werden. Windgeneratoren und Solarpanels dienen meist nur der ergänzenden Ladung, d.h. es ist ein Ladegerät notwendig, um die Akkus optimal zu laden und dadurch die Lebensdauer zu maximieren. Bei der Auswahl eines geeigneten Ladegerätes helfen wir gern.

Achtung bei den unterschiedlichen Akkus! Für Säure-, Gel-, AGM- und Lithium-Akkus gibt es unterschiedliche Ladetechniken. Ein falsches Ladegerät kann den Akku schädigen und im schlimmsten Fall kann es zu einer Explosion führen. Lassen Sie sich unbedingt beraten!

Was muss ich bei der Wartung von Nassbatterien beachten?

Nassbatterien müssen regelmäßig befüllt werden. Verwenden Sie dafür entmineralisiertes Wasser und kontrollieren Sie den Wasserstand. Als eine sichere und zeitsparende Lösung für die Befüllung Ihrer Batterien empfehlen wir einen Fallwasserbehälter, den Sie ebenfalls in unserem Online-Shop finden können.

Was passiert mit alten Batterien?

Batterien, die Sie bei uns erworben haben, können Sie fachgerecht durch uns entsorgen lassen. Rückgabe per Post ist möglich – größere Mengen (z. B. an Bleibatterien) holen wir nach Absprache auch direkt bei Ihnen ab.

Was sind die Vorteile einer Umrüstung des Golfcarts auf Lithium-Batterien?

Unsere Lithium-Eisenphosphat-Batterien haben eine längere Lebensdauer und eine höhere nutzbare Kapazität als herkömmliche Blei-Säure-Batterien. Sie bieten auch eine höhere Zyklenfestigkeit, d.h. sie können mehr Lade- und Entladezyklen ohne Leistungsverlust durchlaufen. Außerdem sind sie wesentlich leichter und wartungsfrei, was die Betriebskosten senkt und die Handhabung erleichtert.

Was sind die Vorteile einer USV-Anlage?

Bei der Verwendung von USV-Anlagen zur Absicherung der angeschlossenen Verbraucher ergeben sich mehrere Vorteile für den Nutzer bzw. Betreiber.

Erster und wichtigster Vorteil ist die Sicherung der Stromversorgung von beispielsweise Serverlandschaften, empfindlicher Messelektronik und jeglicher Art von IT sowie auch zum Beispiel Kassensystemen. Bei einem Netzausfall wird hier nicht nur der Verlust von Daten, Messergebnissen oder der Defekt komplexer Anlagen verhindert, es besteht gar die Möglichkeit, bei Netzausfall ohne Unterbrechung der Versorgung durch die USV-Anlage, weiter zu arbeiten. Zweiter Vorteil kann beispielweise auch sein, die „elektrische Schieflage“ des Hausanschlusses und der Gebäudehauptverteilung durch die USV-Anlage wieder in eine symmetrische Auslastung der drei Außenleiter (L1,L2,L3) zu bringen.

Was versteht man unter einem Zyklentyp im Unterschied zum Standardtyp?

Zyklentypen haben eine große Bedeutung für viele Reha-Anwendungen. Diese Akkus sind konstruktiv auf ständiges Be- und Entladen ausgelegt. Das ist z.B. bei einem Scooter oder elektrischem Rollstuhl der Fall. Der Akku wird über den Tag entladen und in der Regel erst wieder nachts ans Ladegerät angehängt. Der Begriff der Zyklenfestigkeit gibt an, wie widerstandsfähig ein Akku gegen diese zyklische Belastung ist. Ein Zyklentyp übersteht somit wesentlich mehr Lade- und Entladevorgänge als ein Standardtyp. Der wesentliche konstruktive Unterschied zwischen einem Zyklentyp und einem Standardtyp ist die Bleiplattendicke des Akkus. Im Zyklentyp sind dickere Bleiplatten verbaut. Aus diesem Grund sind Zyklentypen in der Regel auch schwerer und somit teurer als Standardtypen.

Welche Akkus kann ich für welchen Rollstuhl verbauen?

Die Batteriehersteller machen es unseren Kunden nicht leicht. Unsere Reha-Expertinnen und Experten wissen bei vielen Rollstuhl-Modellen bereits, welche Batterie passt, und können Sie kompetent beraten. Gemeinsam suchen wir das für Sie passende Produkt heraus. Kapazität (Ah), Abmaße und Anwendungsgebiet sind die entscheiden Parameter für die Auswahl des geeigneten Akkus.

Welche Arten von USV-Anlagen gibt es und welchen Typ benötige ich?

USV-Anlagen werden im Wesentlichen in drei Kategorien unterteilt:

  • Offline / Standby-USV Anlagen der Klassifikation 3 nach IEC 62040-3: Bieten einen Schutz gegen Stromausfall, Spannungseinbruch und Überspannung. Diese Art von USV-Anlage bietet den geringsten Schutz, stellt aber zeitgleich die zumeist kostengünstigste Variante dar. Sie wird als Offline- oder Standby System bezeichnet, da die Anlage erst beim Spannungsausfall die Versorgung der angeschlossenen Lasten übernimmt. Durch die Umschaltzeit entstehen häufig Spannungseinbrüche von bis zu 10 ms. Häufig können EDV-Verbraucher, wie z.B. Computer, diese Verzögerung kompensieren, sodass kein Netzausfall am Verbraucher bemerkbar ist. Diese Anlagentypen sind daher nahezu ausschließlich für Computer oder kleine EDV-Geräte vorgesehen, die keine mission-critical Verbaucher darstellen.
  • Anlagen der Klassifikation 2 nach IEC 62040-3: Bieten zusätzlichen Schutz gegen Kurzschlüsse im öffentlichen Netz und Leitungsrauschen. Die Line-Interactive-Anlage gilt als Zwischenstufe zwischen der Offline- und Online Technologie. Im Kontrast zur Offline- USV-Anlage glätten Anlagen dieser Klassifikation auch die Ausgangsspannung sodass sie die angeschlossenen Verbraucher auch gegen Spannungsspitzen und Leitungsrauschen schützt. Diese Anlagentypen eigenen sich ebenfalls zur Absicherung von Computern und teilweise auch für Serveranlagen, die keine mission-critical Verbaucher darstellen.
  • Online USV Anlagen der Klassifikation 1 nach IEC 62040-3: Bieten zusätzlichen Schutz gegen hohe Spannungsspitzen, Frequenzabweichungen, Schaltspitzen und harmonische Oberwellen. USV-Anlagen der Online-Klassifikation stellen den optimalen Schutz Ihrer Verbraucher dar und ist sind für geschäftskritische Anwendungen einsetzbar. Durch die Doppelwandlertechnologie entsteht im Falle eines Netzausfalls keine Spannungsunterbrechung und die Verbraucher werden dauerhaft versorgt. Zusätzlich schützen Anlagen dieser Kategorie auch gegen verschiedenste Arten der von Spannungsstörungen. Da der Gleich- und Wechselrichter der USV-Anlage dauerhaft in Betrieb ist wird ein reiner Sinus erzeugt, sodass für Ihre Verbraucher dauerhaft eine optimale Spannungsversorgung bereitgestellt wird.

Welche Batterie-Technologie ist für Boote oder Wohnmobile am besten geeignet?

Die Versorgungsbatterien mit AGM-Technologie überzeugen durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und stellen in Kombination mit einem Wechselrichter die optimale Wahl dar.

Gel-Batterien gehören zu den beliebtesten Lösungen für die Stromversorgung elektrischer Verbraucher im Bereich Caravan/Marine. Sie zeichnen sich durch ihre einfache Transportfähigkeit aus und halten auch längeren Lagerzeiten problemlos stand.

Lithium-Eisenphosphat-Batterien gewinnen zunehmend an Popularität, insbesondere wegen ihres geringen Gewichts in Verbindung mit einer hohen Energiedichte. Zwar sind die Anschaffungskosten höher, doch gleichen sich diese durch ihre beeindruckende Langlebigkeit und die herausragende Zyklenfestigkeit langfristig aus.

Lassen Sie sich von uns beraten!

Welche Batterien eignen sich für Hochhubwagen?

Blockbatterien sind ideal für Hochhubwagen. Wir bieten diese sowohl als Eigen- als auch als Fremdmarken an. 

Welche Batterietypen gibt es bei AKKU SYS?

Unser Sortiment umfasst Standardbatterien wie AA, AAA, C, D und 9V, Industriezellen für professionelle Anwendungen sowie Knopfzellen und Spezialformate. Alle Produkte stammen von geprüften Markenherstellern.

Es gibt verschiedene Unterteilungen:

  • Art: Primärzellen (Einwegbatterien) und Sekundärzellen (wiederaufladbare Batterien, also Akkus)
  • Form: Knopfzellen, Rundzellen, Kasten, Tröge oder individuell konfektioniert
  • Zellchemie: Zink-Kohle-Batterien, Alkali-Mangan-Batterien, Lithium-Batterien und Lithium-Thionylchlorid-Batterien, Blei-Säure

Welche Einsparungen sind mit einem Gewerbespeicher möglich?

Die Einsparungen hängen vom Lastprofil und der Speichergröße ab. Beispiele aus der Praxis zeigen, dass Unternehmen mit einem 100 kWh Speicher und einer 100 kWp PV-Anlage jährlich über 7.000 € sparen können* – durch Eigenverbrauchsoptimierung, Lastspitzenkappung und Stromhandel.

* bei 0,26 €/kWh Strompreis, 0,08 €/kWh Einspeisevergütung, 150 € Leistungspreis, 110.000 kWh Stromverbrauch

Welche Garantien bieten Sie für Ihre Wechselrichter?

Unsere Wechselrichter haben je nach Hersteller eine Garantie von bis zu 10 Jahren.

Welche Geräte können mit AX Core Energiemanagement-System gesteuert werden?

AX Core kann eine Vielzahl von Geräten wie Wechselrichter, Batteriespeicher, Wärmepumpen und Wallboxen steuern. Mit über 180 verschiedenen Hardware-Komponenten ist das System flexibel.

Welche Ladegeräte sind am besten für Staplerbatterien geeignet?

Hochfrequenzladegeräte sind besonders effizient. Wir bieten auch robuste 50Hz Ladegeräte. Lassen Sie sich von uns beraten. 

Welche Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen die Batterien?

Alle Produkte entsprechen den geltenden Normen und gesetzlichen Vorgaben, u. a.:

  • UN38.3 / CE / RoHS zertifiziert
  • Rücknahmelösungen gemäß Batteriegesetz (BattG)
  • ISO-konforme Abläufe im Großhandel und bei der Lagerung

Welche Sicherheitsfunktionen bieten die Wallboxen?

Unsere Wallboxen sind mit mehreren Sicherheitsfunktionen ausgestattet, darunter Überspannungsschutz, Fehlerstromschutz, Erdung und Übertemperaturschutz. Diese Funktionen gewährleisten ein sicheres und zuverlässiges Laden von Elektroautos.

Welche Speichergröße ist für mein Unternehmen sinnvoll?

Die optimale Speichergröße hängt von Ihrem Stromverbrauch, der PV-Leistung und der gewünschten Nutzung (z. B. Peak-Shaving, Notstrom, Stromhandel) ab. Wir helfen bei der Wahl des geeigneten Energiespeichers je nach Bedarf.

Welche Unterschiede gibt es bei Staplerbatterien?

PzS, PzB, PzV und PzVB-Batterien unterscheiden sich in Leistung, Wartung und Pflege. Unsere Experten beraten Sie gerne persönlich. 

Welche USV-Leistung benötigte ich?

Die benötigte USV-Leistung ist direkt abhängig von den angeschlossenen Verbrauchern und deren Lastprofil.
Um die USV-Anlage korrekt zu dimensionieren werden zu den angeschlossenen Verbrauchern folgende Informationen benötigt:

  • Leistung
  • Cosphi
  • Einschaltstrom (Überlastverhalten)

Basierend auf einer entsprechenden Lastentabelle kann die maximale Verbraucher- sowie der maximale Einschaltspitzenstrom berechnet werden, die als Grundlage der USV-Dimensionierung dient.
Wir empfehlen bei allen USV-Anlagen eine maximale Auslastung von ca. 60%, um Wachstums- und Leistungsreserven zu berücksichtigen.

Welche Voraussetzungen müssen für die Installation einer Split- oder Multisplit-Klimaanlage erfüllt sein?

Die Installation erfordert eine geeignete Außenwand für das Außengerät sowie einen Zugang zu einer Stromversorgung. Zudem muss ein Kältemittelkreislauf zwischen Innen- und Außengerät eingerichtet werden, wofür eine Fachkraft erforderlich ist.

Welche Vorteile bietet das intelligente Lastmanagement der Wallbox?

Das intelligente Lastmanagement sorgt dafür, dass Elektroautos mit maximaler Leistung geladen werden, ohne die Sicherung auszulösen oder die Leistungsbegrenzung zu überschreiten. Dadurch wird eine Überlastung des Heimnetzes vermieden und die PV-Anlage optimal genutzt.

Welche Wartungsintervalle sind für Klimaanlagen empfehlenswert?

Wir empfehlen eine jährliche Wartung durch einen Fachbetrieb, um die Effizienz der Anlage sicherzustellen und eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Dies umfasst die Reinigung der Filter, die Überprüfung des Kältemittelstands und die Kontrolle der elektrischen Anschlüsse.

Welche zusätzlichen Services bietet AKKU SYS als Großhändler?

Neben unserem umfangreichen Sortiment bieten wir:
  • Wiederbestellbare Sets für Handel & Service
  • Individuelle Konfektionierung: Akkupacks und Gabelstapler-Batterien
  • Ein zentraler Online-Shop mit Preisübersicht, Bestellhistorie und Schnellzugriff auf Ihre Produkte. Unser Beratungsteam unterstützt Sie bei der Auswahl und Abwicklung.

Welches Ladegerät brauche ich für meine Akkus?

Achtung bei den unterschiedlichen Akku-Typen! Für Säure-, Gel-, AGM- und Lithium-Akkus gibt es unterschiedliche Ladetechnik. Ein falsches Ladegerät kann den Akku schädigen und im schlimmsten Fall zu einer Explosion führen. Lassen Sie sich unbedingt beraten. Bitte experimentieren Sie nicht!

Welches Zubehör benötige ich für meine Staplerbatterien?

Zubehör wie Befüllsysteme, Elektrolytumwälzung und Schutzbrillen sind unerlässlich für einen sicheren Betrieb. Wir bieten ein umfangreiches Zubehörsortiment. 

Werden bei Blöcken automatisch die passenden Verbinder mitgeliefert?

Nein nicht bei allen Blockbatterien werden die Verbinder mitgeliefert. Bitte sprechen Sie uns an.

Wie effizient sind Wärmepumpen von AKKU SYS?

Der COP (Coefficient of Performance) beträgt bis zu 5 und gibt das Verhältnis von nutzbarer zu eingesetzter Energie an. Das bedeutet, dass die Wärmepumpe 5 kWh Wärme aus 1 kWh Strom erzeugt, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt. Bei Öl- und Gasheizungen beispielsweise liegt der COP-Wert bei 0,7 bzw. 0,9.

Wie energieeffizient sind moderne Klimaanlagen?

Unser Klimaanlagen-Portfolio bietet Energieeffizienzklassen bis A+++ beim Kühlen und A++ beim Heizen. Die -Technologie sorgt für eine bedarfsgerechte Leistungsanpassung und senkt den Energieverbrauch.

Wie erhalte ich eine aktuelle Preisliste?

Grundsätzlich haben Sie zwei Möglichkeiten aktuelle Preise einzusehen. Sofern Sie sich bereits für den akkusys.shop freigeschaltet haben, können Sie alle Preise im Shop-Bereich einsehen. Gleichzeitig erhalten Sie nach jeder Preisaktualisierung eine Mail mit der aktuellen Preisliste für die gängigsten Produkte Ihrer Branche.

Oder fragen Sie eine Preisliste bei uns an: Kontakt

Wie erkenne ich, ob ein Akku "VdS" - zugelassen ist?

Es ist Vorschrift, dass jeder „VdS“ zugelassene Akku einen Aufdruck der Anerkennungsnummer erhält. Diese Nummer muss sowohl auf dem Akku als auch auf der Verpackung aufgedruckt sein. Auf spezielle Anforderung senden wir Ihnen auch das Zertifikat in Kopie zu.

Wie finde ich das passende Ladegerät für meine Golfcarts?

Optional können Sie Onboard-Ladegeräte mit Schuko-Stecker nachrüsten, um nicht an eine feste gebunden zu sein. Wichtig ist, dass das Ladegerät zur Batterietechnologie passt. Unsere Hochfrequenz-Ladegeräte von S.P.E. und TCE Neos gewährleisten eine optimale Ladung und verlängern die Lebensdauer Ihrer Batterien. Lithium-Ionen-Akkus erfordern spezielle Ladegeräte, die konstanten Ladestrom und Ladeschlussspannung gewährleisten.

Wie finde ich das passende Ladegerät für Reinigungsmaschinen-Batterien?

Wichtig ist, dass das Ladegerät zur Batterietechnologie passt. Unsere Hochfrequenz-Ladegeräte von S.P.E. und TCE Neos gewährleisten eine optimale Ladung und verlängern die Lebensdauer Ihrer Batterien. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.

Wie groß ist eine USV-Batterieanlage?

Abhängig von der angeschlossenen Last und der gewünschten Überbrückungszeit können Batterieanlagen unterschiedlich ausfallen. Im Optimalfall reichen interne Batterien aus, die in dem Gehäuse der USV-Anlage installiert sind. In diesem Fall ist der Platzbedarf minimal. Bei steigenden Anforderungen hinsichtlich Überbrückungszeit und Last ist jedoch häufig notwendig auf externe Batterien auszuweichen die auf einem separaten Gestell oder in einem separaten Batterieschrank installiert werden müssen.

Wie hilft ein Energiemanament-System wie AX Core, die Energiekosten zu senken? 

AX Core optimiert den Stromverbrauch, indem es Strom zu günstigen Zeiten kauft und diesen effizient auf die angeschlossenen Geräte verteilt.

Wie hoch sollte der Stromverbrauch sein, damit sich ein Gewerbespeicher lohnt?

Der Einsatz eines Speichersystems für Gewerbe ist nicht nur vom Stromverbrauch abhängig. Die individuelle Anwendung spielt ebenfalls eine große Rolle. Es gibt diverse Anwendungsgebiete, wo ein Gewerbespeicher auch bei einem sehr geringen Stromverbrauch eine energiewirtschaftliche Optimierung bietet.

Wie installiert mein:e Kund:in ein Balkonkraftwerk?

Dank Plug-and-Play-Technologie ist die Installation einfach. Module, Wechselrichter und je nach Bedarf Speicher verbinden, aufhängen und in die Steckdose einstecken. Fertig!

Wie kann ich bei AKKU SYS bestellen?

Bei AKKU SYS können Sie als gewerblicher Kunde bequem über unseren akkusys.shop, aber auch per E-Mail, Telefon oder Fax bestellen. Falls Sie noch kein Kunde sind, registrieren Sie sich bitte kurz hier (Sie benötigen Ihre Gewerbeanmeldung): als Neukunde registrieren

Wie kann ich die Lebensdauer meiner Batterien optimieren?

Besonders gute Pflege und richtiges Laden der Batterie sind entscheidend für ihre Lebensdauer. Unsere Ratgeber helfen Ihnen dabei, die Lebenszeit Ihrer Batterien zu maximieren.

Wie kann ich meine Kund:innen zur benötigten Kapazität einer Versorgungsbatterie beraten?

Die Kapazität einer Versorgungsbatterie sollte sorgfältig auf den Energiebedarf an Bord abgestimmt werden. Batterien halten am längsten, wenn sie regelmäßig vollständig geladen und nur wenig entladen werden. Häufige Fehler bei der Dimensionierung sind:

  • Zu groß: Das Ladegerät, Solarpanel oder Windgenerator liefert nicht ausreichend Strom, um die Batterie vollständig aufzuladen. Dadurch sinkt die Kapazität über die Zeit.
  • Zu klein: Verbraucher entziehen der Batterie mehr Strom, als diese liefern kann, was zu einer Tiefentladung und dauerhaften Schäden führt.

Eine grobe Berechnung der benötigten Kapazität (Ah) erfolgt so:
Leistung (W) ÷ Spannung (V) = Stromstärke (A)
Stromstärke × Nutzungsdauer pro Tag = benötigte Kapazität (Ah)
Beispiel: 60 W ÷ 12 V = 5 A
5 A × 10 Stunden = 50 Ah

Mit dieser Berechnung lässt sich der Verbrauch jedes einzelnen Geräts ermitteln, und durch die Addition der Ergebnisse kann die erforderliche Gesamtkapazität bestimmt werden. Da die tatsächliche nutzbare Kapazität von der angegebenen Kapazität abweicht, muss der berechnete Wert abhängig vom Batterietyp mit einem entsprechenden Faktor angepasst werden.

  • Flüssig-Batterien: Faktor 1,7 à 85 Ah
  • AGM/Gel-Batterien: Faktor 1,4 à 70 Ah

Wie kann ich mir den Service nach dem Kauf vorstellen?

Unser After Sales Team ist darauf spezialisiert, Sie schnell und effizient zu unterstützen. Fragen Sie gerne nach Verkaufsmaterial, Schulungsmöglichkeiten für Ihr Team, Installationshilfen und mehr.

Wie lade ich Reha-Akkus richtig?

Vermeiden Sie bei DC-AGM- und Gel-Batterien unbedingt Teilladungen (z.B. nur nachmittags laden). Nach jeder Anwendung i.d.R. ca. 12-14 Stunden laden. Wenn möglich, laden Sie Ihren Akku mindestens 24 Stunden vor dem ersten Gebrauch. Je tiefer Sie einen Akku entladen, desto geringer wird die zu erwartende Lebensdauer sein. Eine Tiefentladung schadet Ihrem Akku besonders.

Wie lang ist die Lebensdauer der USV- und Batterieanlage?

Bei den Batterieanlagen wird i.d.R. zwischen 5, 10- und 12 Jahresbatterien unterschieden. Hierbei handelt es sich jedoch um Gebrauchsdauererwartungen unter Optimalbedingungen.

Die Erfahrung zeigt, dass häufig nur 70-80% dieser Gebrauchsdauererwartung erreicht werden.

Bei USV-Anlagen ist die regelmäßige Wartung ausschlaggebend für die Gebrauchsdauererwartung der Anlage. Bei regelmäßigen Wartungen und den turnusmäßigen Austausch der notwendigen Verschleißteile können USV-Anlagen eine Gebrauchsdauer von >15 Jahren erreichen.

Wie lang ist die Überbrückungszeit der USV-Anlage?

Die Überbrückungszeit ist direkt abhängig von der angeschlossenen Last, sowie der installierten Batterieanlage. Die Batterieanlage zu den USV-Anlagen kann ab 1 kVA unterschiedlich ausfallen, daher kann dies nicht pauschal beantwortet werden.

Wie lange dauert es, ein Elektroauto mit einer Wallbox vollständig aufzuladen? 

Die Ladezeit hängt von der Kapazität des Elektroauto-Akkus, der Ladefähigkeit und der Ladeleistung der Wallbox ab. In der Regel kann mit einer Ladeleistung von bis zu 22 kW gerechnet werden, was eine vollständige Aufladung in wenigen Stunden ermöglicht.

Wie lange halten die Wärmepumpen?

Die Wärmepumpen in unserem Sortiment sind aus robusten Materialien wie Edelstahl gefertigt und wartungsarm, was eine lange Lebensdauer gewährleistet.

Wie lassen sich Klimaanlagen in bestehende Photovoltaikanlagen integrieren?

Unsere Klimaanlagen können mit einem Home-Energy-Management-System (HEMS) verbunden werden, sodass überschüssiger Solarstrom gezielt zur Kühlung genutzt wird. Eine direkte Integration mit Batteriespeichern ist ebenfalls möglich.

Wie muss ein Gewerbespeicher gewartet werden?

Gewerbespeicher erfordern regelmäßige Wartung, um ihre Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Die Wartungsintervalle können je nach Hersteller und Technologie variieren.

Wie sicher sind Gewerbespeicher?

Gewerbespeicher von renommierten Herstellern verfügen über mehrstufige Sicherheitssysteme, Temperaturkontrolle und geprüfte Brandschutzmaßnahmen. Systeme wie von Pramac bieten integrierte Kühlung & Heizung für optimale Betriebssicherheit.

Wie teste ich einen Akku?

Akkus altern ab dem Zeitpunkt der Produktion. Besonders tiefe Entladung und die Anzahl der Lade- und Endladevorgänge beeinflussen die Lebensdauer enorm. Aus diesen Gründen ist es nur natürlich, dass Akkus mit der Zeit an Kapazität verlieren. Dies drückt sich durch verkürzte Reichweiten oder Betriebsdauern aus. Um einen Akku zu testen, wird ein Akku zunächst vollständig geladen und dann wird der entnommene Strom gemessen. Dieser Test ist sehr zeitaufwendig. Ein Schnelltest ist nicht möglich, um die Kapazität zu ermitteln. Die dazu nötigen Testgeräte können bei AKKU SYS erworben werden. Natürlich können wir auch diesen Test für Sie durchführen. Kontaktieren Sie uns bitte dazu vorab telefonisch.

Wie unterstützt AKKU SYS bei Vertrieb und Beratung für die Produkte?

Unsere Vertriebsexpert:innen stellen Ihnen neben ihrem Fachwissen gerne Marketing- und Schulungsmaterialien zur Verfügung. Wir geben Ihnen die Verkaufsargumente an die Hand, die Sie benötigen, um Ihre Kunden von unseren Produkten zu überzeugen.

Wie viel Platz benötige ich für eine USV-Anlage?

Auch dies ist abhängig von der zu versorgenden Last, sowie der gewünschten / geforderten Überbrückungszeit.
Abhängig von der zu versorgenden Last können auch normbedingte Anforderungen eine Rolle spielen. Grundsätzlich gilt jedoch, dass jede USV-Anlage frei zugänglich sein sollte und ein ausreichender Wandabstand zur Belüftung gegeben sein muss. Dieser ist ebenfalls abhängig von Leistung der USV-Anlage.

Insbesondere Batterieanlagen unterliegen normtechnischen Anforderungen aufgrund Ihrer austretenden Gase bei Starkladung.

Wie wähle ich den passenden Stromtarif im Energiemanagement-System AX Core? 

Mit AX Core können Sie dynamische Stromtarife nutzen, um Kosten zu sparen. Wählen Sie einen Stromanbieter Ihrer Wahl, der günstige Preise und eine flexible Tarifstruktur auf Basis des Day-Ahead Marktes bietet.

Wie wähle ich die passende Batterie für meine Reinigungsmaschine?

Berücksichtigen Sie die Anforderungen Ihrer Maschine und die Einsatzbedingungen. Wir bieten eine breite Auswahl an kompatiblen Batterien für verschiedene Modelle. Unsere Fachleute beraten Sie gerne bei der Auswahl des passenden Akkus.

Wie wähle ich die richtige Ersatzbatterie für mein Golfcart aus?

Berücksichtigen Sie die Anforderungen Ihres Fahrzeugs und die Einsatzbedingungen. Wir bieten eine breite Auswahl an kompatiblen für verschiedene Modelle. Unsere Fachleute beraten Sie gerne bei der Auswahl des passenden Akkus.

Wie wähle ich die richtige Starterbatterie?

Die Wahl der passenden Batterie hängt von den Anforderungen und elektrischen Verbrauchern des Fahrzeugs ab. Fahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen benötigen beispielsweise AGM- oder EFB-Batterien, während Standard-PKW meist mit klassischen Blei-Säure-Batterien ausgestattet werden können. Unsere Expert:innen beraten Sie gerne bei der Auswahl.
Messen Sie ggf. Länge, Breite und Höhe nach und beachten Sie unbedingt die Art und Anordnung der Anschlusspole. Pluspol rechts oder Pluspol links. Es sollte sichergestellt sein, dass die neue Starterbatterie in das Fahrzeug passt.
Grundsätzlich gilt als Richtwert die Kapazität der bisher verbauten (alten) Batterie. Die Kapazitätswerte können aber geringfügig (+/- 10%) abweichen.

Wie wähle ich die richtige Wärmepumpe?

Die Brauchwasser-Wärmepumpen besitzen einen integrierten Wassertank, werden im Gebäude aufgestellt und dienen zur Warmwasserbereitung. Daher sollte insbesondere auch das Kippmaß berücksichtigt werden. Brauchwasser-Wärmepumpen können eine bestehende Heizungsanlage ergänzen. Luft-Wasser-Wärmepumpen, werden außen am Haus platziert und können als alleiniges Heizsystem genutzt werden. Unsere Fachleute unterstützen Sie gerne dabei, das richtige Gerät für die Anforderungen Ihrer Kunden zu finden.

Wird eine Wartung für USV-Anlage benötigt?

Die Betreiberverantwortung setzt den Betreiber von Notstromanlagen gemäß DGUV V3 in die Pflicht, regelmäßig Wartungen an elektrischen Anlagen durchzuführen. Eine sachgerechte Wartung sollte als Investition in die Zukunft verstanden werden. Kein Betreiber einer Notstromanlage möchte eine Anlage, die in Situationen eines Stromausfalls nicht übernimmt.

Daher sind Wartungsarbeiten sinnvoll, um die Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit Ihrer Verbraucher auch beim Stromausfall sicherstellen zu können.

Wir empfehlen ein Wartungsintervall von einem Jahr, gefordert wird dies ebenfalls in der VDE 0105 für elektrische Anlagen und elektrische Betriebsmittel.

Wofür steht das Kürzel "VdS"?

VdS steht für „Verband der Sachversicherer e.V.“. Durch den VdS werden die für die Sicherheitstechnik relevanten Akkus geprüft. Erfüllt ein Akku die Anforderungen des VdS, so erhält der Akku-Typ ein „Zertifikat über die Anerkennung von Bauteilen und Systemen“ . Das „VdS“-Zertifikat hat sich in Deutschland zu einem wichtigen Qualitätsindikator für die Branche Sicherheitstechnik entwickelt.